Wer sind wir?
Wir sind der Projektkurs „Leibniz Grüner Denken“ und wir verändern vieles für eine
klimaneutralere und ökologischere Schule. Außerdem befassen wir uns mit dem
ökologischen Handeln an unserer Schule. Aber warum tun wir das? Ganz einfach, weil wir
LUST haben. Wir wollen Veränderungen. Für unsere Schule, Die SchülerInnen und auch die
späteren Generationen. Später werdet ihr noch mehr über unseren Projektkurs erfahren und
was unsere konkreten Ziele sind.

Beispiel: Elterntaxis
Elterntaxis sind ein allseits bekanntes Mittel um zur Schule zu kommen. Morgens in das
warme Auto der Eltern steigen und zur Schule fahren. Nachmittags dann das gleiche
Prozedere mit dem Unterschied, dass man nach Hause kommt. Es geht schnell und
bequem, bequemer als im Bus jedenfalls.
Doch so komfortabel, wie wir es uns gerne vorstellen, sind Elterntaxis nicht. Elterntaxis
schaden der Umwelt und zwar sehr stark. Der CO2-Verbrauch liegt bei ca. täglichen 350
Schülern, welche mit dem Elterntaxi kommen und eine Strecke von etwa 8km fahren müssen
bei etwa 335 kg CO2. Das ist eine große Menge, welche durch folgende Alternativen
verhindert werden kann: Bus, Fahrrad oder sogar Fahrgemeinschaften. Doch warum
missachten wir diese Alternativen, wenn sie doch so simpel sind?
Shocking Facts
- Der Klimawandel könnte bereits 2030 irreversibel sein. Das heißt, dass wir ihn nicht mehr rückgängig machen können.
- Plastik ist im Meer nahezu unvergänglich, nur langsam zersetzt es sich durch Salzwasser und Sonne und gibt nach und nach kleinere Bruchstücke an die Umgebung ab. Die Überbleibsel unserer Wegwerfgesellschaft kosten jedes Jahr bis zu 135.000 Meeressäuger und eine Million Meeresvögel das Leben.
- Wir nutzen mehr Ressourcen der Erde, als dass unsere Erde diese Ressourcen Erneuern könnte.
Unsere Ziele
Unsere Ziele sind zum einen die Schule umweltfreundlicher und plastikfrei zu machen.
- Wir haben einen Wasserspender installiert, an dem die Schülerinnen und Schüler ihre Flaschen mit frischem Wasser auffüllen können.
- Außerdem werden wir unsere Cafeteria sauberer halten, indem wir auch dort weniger Müll produzieren und dafür eintreten, dass dort weniger in Plastik verpackte Waren verkauft werden.
- Unser größtes Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf das Thema „Klimawandel & Umweltschaden“ zu lenken und bei SchülerInnen unserer und anderer Schulen ein kritisches Bewusstsein zu erzeugen.
Was haben wir schon geschafft?
- Installation eines Wasserspenders in der Cafeteria
- Durchgehende Althandysammelaktion
- Unterstützung durch den Förderverein
- Errichtung einer second-hand Kleidungsbörse auf dem Unterstufenfest
- Vortragen unserer Anliegen im Cafeteria Beirat
- Flohmarkt auf der schulischen Weihnachtsfeier
- Vorzeige Projektkurs auf dem Tag der offenen Tür
- Rundlauf durch alle Klassen und Kurse (siehe Download)
Aktuelle Aktivitäten
- Planung für einen weiteren Wasserspender in der dritten Etage
- Angehen des Recycling Problems in den Klassenräumen
- Anschaffung für wiederverwendbare Trinkflaschen
- Hilfestellung für andere Schulen zum Thema Ökologisches Leben in der Schule
- Ökologische Aufklärung der Unterstufe
- Grüne Mobilität
- Althandy-Aktion
- Instandhaltung des Wasserspenders
Ausblick
- Wir haben einen Plan zur Sortimentänderung der Cafeteria
- Ein eigenes Zero-Waste-Programm
- Installation eines zweiten Wasserspenders
- Eine nachhaltige Schule und eine Schülerschaft mit einem umweltfreundlichen Bewusstsein erzeugen
